Schreibweise

Allgemeine Hinweise zur Schreibweise

Bei fremdsprachigen Wörtern (häufig Eigennamen) wird – auch im deutschsprachigen Raum – häufig die englische Transkription verwendet.
Das betrifft insbesondere folgende Umsetzungen:
’sh‘ anstatt ’sch‘ – Beispiel: Shiva
‚ch‘ anstatt ‚tsch‘ – Beispiel: Chip
‚zh‘ anstatt ‚j‘ – hier jedoch nicht das ‚j‘ wie in Jochen, sondern das weiche ’sch‘, wie beispielsweise in Jargon
‚v‘ anstatt ‚w‘ – Beispiel wiederum: Shiva
‚z‘ anstatt ’s‘ – Beispiel: Zarathustra
‚y‘ anstatt ‚j‘ – Ayatollah
‚kh‘ anstatt ‚ch‘ – Khomeini

Wenn man eine deutsche Transkription verwendet, stößt man auf Probleme bei Lauten, die es im Deutschen nicht gibt, wie das weiche ’sch‘ im französischen Wort ‚Jargon‘. In der englischen Transkription gibt es hier das ‚zh‘.

Ein weiters Problem: im Deutschen wird das ’s‘ sowohl weich als auch hart ausgesprochen. Beispiele: weich: ‚Saal‘, hart: ‚fast‘

Dennoch habe ich mich für die deutsche Traskription entschieden.

Hinweise zur Schreibweise von Eigennamen

Eigennamen beginnen häufig mit dem Buchstaben ‚Z‘. Bei näherer Betrachtung stellt sich jedoch oft heraus, dass diese Eigennamen in ihrer ursprünglichen Sprache mit weichem ’s‘ gesprochen werden. (Beispiel: Zarathustra)

Eine weitere Schwierigkeit ist die Darstellung des englischen ‚th‘-Lauts. Das betrifft im Euseus-Buch wiederum den Namen Zarathustra, bei dem das ‚th‘ ursprünglich eben wie das englische ‚th‘ (Beispiel ‚the‘) ausgesprochen wird.

Es folgen einige Beispiele von Namen und Bezeichnungen, die in den Euseus-Büchern vorkommen:

RussischüblichDIN 31635bei Euseus
ЕвсейEúseús
(siehe unten!)
Заратуштра
Зартошт
Zarathustra, Zarathushtra
Zaraθuštra
Sarathuschtra
Sarthoscht
ЗахарияZachariaZəχarˈjaSacharja
СаваофZebaothSebaoth
Ахура МаздаAhura MazdaAhura Masda
Ахриман / АриманAhriman (im Awesta: böser Geist)Ahriman / Ariman
(siehe unten!)
Ангра-МаньюAngra Mainyu (ursprüngliche Bezeichnung für Ahriman)Angra-Maīnju
АждахакAzhdahak (Ein mächtiger Dämon)Aschdahak
ХварнаHvarna (im Awesta: lichtvolle Ausstrahlung)Hwarna

Euseus

Warum der Name Eúseús? – das wurde ich des öfteren gefragt. Das russische Original Евсе́й (sprich: Jewséi) ist eine Kurzform von Евсевий (sprich: Jewséwii) , was dem Namen Eusebius (lateinisch), bzw. Eusebios (griechisch) entspricht.
Aus diesem Grunde habe ich im Deutschen ebenfalls die Kurzform von Eusebius, also Euseus gewählt.

Aussprache: Eúseús – also „eu“ beide Male „e“ und „u“getrennt gesprochen

Beide Formen, Eusebius und Euseus, tauchen in der Geschichte auf – besonders in der Kirchengeschichte.
Eusebius ist u.a. der Name bekannter Heiliger, aber auch Euseus taucht in der Kirchengeschichte auf, z.B. St. Euseus von Serravalle-Sesia, ein italienischer Heiliger aus dem 14. Jahrhundert

P.S.: Ganz allgemein gesehen ist es normal, dass ein deutsches Eu in ein russisches Ев umgesetzt wird.
Beispiele: Europa – Европа (sprich: Jewropa), Eugen – Евгений (sprich: Jewgenii)

Ahriman

Ahriman, ursprünglich Angra Mainyu (böser Geist), stellt eine Besonderheit dar, die auch mit der Eigenart der russischen Sprache zu tun hat.
Im russischen Original wird Ahriman als Ахриман dargestellt, gesprochen etwa Achriman. Diese Darstellung rührt daher, dass im Russischen der ‚h‘-Laut unbekannt ist und entweder durch ‚ch‘ oder ‚g‘ ersetzt wird – in diesem Fall also durch das ‚ch‘.
Im Gespräch mit Euseus sagt Ahriman jedoch: ohne ‚h‘ bitte!, was im Russischen bedeutet: ohne ‚ch‘ bitte!
Infolgedessen wurde Ахриман zu Ариман – entsprechend in der Übersetzung wurde Ahriman zu Ariman.